Infrarotfotografie mit der Sony DSC-F707/717

Manchen wird das was ich hier schreibe schon bekannt sein, anderen vielleicht auch noch total neu. Neulich bin ich durch ein IR-Foto auf deviantART darauf gekommen, dass man mit 2-3 Filtern auf einer Sony DSC-F707/717 ganz leicht Infrarot-Aufnahmen machen kann. Zum Glück hat mein Vater noch so ein Modell rumliegen, welches daraufhin beim nächsten Besuch umgehend aquiriert wurde. Er benutzt inzwischen ohnehin nur noch eine kompaktere Digicam.

Man benötigt dazu einen IR-Filter (z.B. der R72 von Hoya) und einen ND8-Graufilter. Vom Fotografen auf deviantART wurde mir gesagt dass er noch einen Polfilter benutzt hat. Man schraubt beide Filter auf die Kamera, stellt sie in den Nightshot-Modus, ja der ist jetzt auch mal zu etwas gut. ;)

Hier sehr ihr mal ein paar Testschüsse von heute, einfach danach in S/W konvertiert, Kontrast erhöht über Gradationskurve und die Tonwerte ein bischen angepasst:

dsc01444_passig_gemacht

dsc01440_passig_gemacht

dsc01439_passig_gemacht

dsc01438_passig_gemacht

dsc01428_passig_gemacht

dsc01419_passig_gemacht

Mit der DSC-F828 soll das Ganze dann leider aber nicht mehr funktionieren. Aussagen über die ältere 5er Reihe kann ich leider nicht machen.


NKRemote – tethered Shooting für Nikon Kameras

Nachdem ich euch neulich schon die kostenlose Lösung fürs Tethered Shooting von DiyPhotobits.com namens CameraControl 5.0 vorgestellt habe, lud ich diesmal die Testversion von NKRemote 1.3 von Breeze Systems herunter und probierte sie aus.

Die Oberfläche der Software ist sehr aufgeräumt und man hat alle nötigen Bedienelemente und Statusinformationen sofort im Blick.

Ein weiteres Feature, welche meines Wissens nicht einmal Camera Control Pro von Nikon selbst bietet, ist die Photo-Booth Funktionalität für Veranstaltungen.

Im Hauptfenster ist es möglich, alle Kameraeinstellungen zu sehen und zu ändern. Außerdem sieht man immer das zuletzt aufgenommene Bild und auch das Histogramm.

Des Weiteren lassen sich die Fokuspunkte, ein Gitter (welches sich einstellen lässt) und die Highlightswarnung einblenden.

Das Programm bietet ebenso Live View Modus direkt auf dem PC Monitor. Das dürfte u.a. vielleicht für Produktfotografen interessant sein oder für den Photo-Booth-Modus, den ich jetzt aber nicht explizit zeigen werde.

Ein weiteres Feature ist der Time Lapse Modus für alle, die ihre Kamera etwas strapazieren wollen. ;)

Folgende Kameras werden unterstützt: Nikon D90, Nikon D300, Nikon D300s, Nikon D700, Nikon D3s, Nikon D3, Nikon D3X, Nikon D200 or Nikon D80 (bei der D80/D200 logischerweise kein Live View).

Insgesamt macht NKRemote gegenüber CameraControl 5.0 natürlich einen besseren Eindruck. Dafür ist letzteres kostenlos erhältlich  und hat sogar noch das eine oder andere Feature mehr als das orginale Nikon  Camera Control Pro. NKRemote schlägt mit 129$ zu Buche, umgerechnet im Moment also ca. 100 Euro, während die Nikon-Software ca. 170 Euro kostet: ein weiterer Pluspunkt für die Software von Breeze Systems.